![]() |
|
Aufgrund technischer Probleme ist heute mal wieder ein Zugpaar auf der Lammetalbahn ausgefallen. Betroffen war diesmal der Frühzug (RB 25840/25841). Weitere Zugausfälle gab es bereits am 13.12. und einen Teilausfall am 12.12., als der morgentliche Schülerzug auf dem Weg nach Hildesheim in Groß Düngen liegengeblieben ist.
Zum Fahrplanwechsel wurden die Triebwagenumläufe des DB-Betriebshofes Braunschweig neu geordnet. Neben den weiterhin in einem gemeinsamen Umlauf eingesetzten Baureihen 614 und 634 kommen jetzt auch wieder Triebwagen der Baureihe 628 planmäßig im Lammetal zum Einsatz. Keine Veränderungen gab es beim werktäglichen Güterzug nach Bad Salzdetfurth.
![]() |
Die letzte Fahrkarte der Fka Bodenburg |
![]() |
Bahnübergang in Wesseln |
Am 15. Dezember 2002 tritt bei der DB und der RVHi ein neuer Fahrplan in Kraft. Keine Veränderungen gibt es bei den Zügen zwischen Hildesheim und Bodenburg. Auf der Strecke Hannover - Hildesheim - Goslar verschieben sich die Fahrzeiten um wenige Minuten. Kleinere Anpassung wurden auch am Busfahrplan vorgenommen. Eine detailierte Auflistung der Veränderungen gibt es auf einer Sonderseite.
Der beliebte PRO BAHN-Fahrplan (pdf-Datei, 122 kB) mit allen Zügen der Lammetalbahn, den Anschlussverbindungen nach Hannover und ergänzenden Busverbindungen ist ab sofort im Salzdetfurther und Bodenburger Einzelhandel sowie an den Fahrkartenausgaben in Bodenburg und Groß Düngen erhältlich.
An den Adventswochenenden verkehrt wieder ein zusätzliches Zugpaar zwischen Hannover und Halle (Saale). Die Züge halten auch in Groß Düngen. Abfahrt in Richtung Halle ist in Hildesheim Hbf um 7.42 Uhr, in Groß Düngen um 7.51 Uhr. Der Gegenzug erreicht Groß Düngen um 21.49 Uhr, Hildesheim Hbf um 22.00 Uhr. Während in den planmäßigen Zügen in der Vorweihnachtszeit häufig nur noch Stehplätze zu finden sind, gibt es in den Sonderzügen meist noch reichlich freie Sitzplätze. Weiter zum Fahrplan (pdf-Datei, 18 kB).
![]() |
Bauarbeiten an den Bahnübergängen in Wesseln |
In Wesseln haben die Bauarbeiten an den beiden beschrankten Bahnübergängen begonnen. Bis Ende Januar 2003 soll der noch vorhandene Schrankenposten durch eine zuggesteuerte Anlage ersetzt werde.
Stellenangebote bei der eurobahn
Im Vorfeld der Übernahme des Verkehrs auf der Lammetalbahn und der Weserbahn Hildesheim - Löhne sucht der neue Betreiber engagierte Mitarbeiter. Gesucht werden Servicemitarbeiter und Triebfahrzeugführer für die Einsatzstellen Hildesheim, Hameln und Löhne. Weitere Informationen gibt es auf der Website der eurobahn.
Beinahe wäre es heute schon wieder zu Zugausfällen gekommen. Von den morgens benötigten 2 Triebwagen fiel ein Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes aus. Die DB war deshalb gezwungen alle Regionalbahnen mit nur einer Zuggarnitur zu fahren. Drei Züge verkehrten um 15 bis 30 Minuten verspätet. Zum Mittag konnte ein Ersatzfahrzeug gestellt werden.
Aufgrund technischer Defekte am DB-Triebwagen häufen sich zur Zeit wieder einmal die Zugausfälle im Lammetal. Am Montag wurden 4 Zugpaare durch Busse der Stadtwerke Hildesheim ersetzt. Am heutigen Mittwoch fielen die letzten beiden Zugpaare des Tages aus. An die Fahrgäste wurden diesmal Taxigutscheine verteilt.
Die Entscheidung über den neuen Betreiber der Lammetalbahn ist gefallen. Wie die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen bekannt gab, erhält die Bietergemeinschaft eurobahn den Zuschlag. Das Unternehmen wird ab 14.12.2003 die Betriebsleistungen auf den Strecken Hildesheim - Bodenburg (Lammetalbahn) und Hildesheim - Löhne (Weserbahn) erbringen. Dem neuen Betreiber werden von der LNVG 11 Fahrzeuge der Baureihe Coradia Lint 41 der Firma ALSTOM LHB, Salzgitter zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung (PDF, 32 kB) der LNVG.
Mit der Einführung des neuen DB-Preissystems verteuert sich für Bahncard-Inhaber auch die Fahrt mit dem RVHi-Bus. Ab dem 15.12.2002 erhält man nur noch 25% Rabatt. Das gilt sowohl für die alte als auch die neue Bahncard. Die Reduzierung des Rabattsatzes für die alte Bahncard betrifft nur den Bus, im Zug erhält man bis zum Ende der Gültigkeit weiterhin einen Nachlass von 50% auf den Normalpreis.
Heute hat die DB ihr neues Preissystem vorgestellt. Die neue Tarifstruktur soll ab 15.12.2002 gelten. Der Normaltarif im Nahverkehr wird nicht verändert. Auswirkungen auf die Fahrpreise im Lammetal hat aber die Abschaffung der Bahncard mit 50% Rabatt. Mit der neuen Bahncard erhält man nur noch eine 25-prozentige Ermäßigung. Wer sich bis zum 14.12. noch eine "alte" Bahncard kauft bzw. jetzt schon eine besitzt, erhält noch bis zum Ende der Gültigkeit die volle Ermäßigung.
Weitergehende (Werbe-)Informationen zum neuen Preissystem erhält man bei der DB.
Bewertungen aus Fahrgastsicht findet man beim Bundesverband und beim Regionalverband Braunschweig-Hildesheim des Fahrgastverbandes PRO BAHN.
100 Jahre Bahnlinie Bodenburg - Lamspringe - Bad Gandersheim
Mit Feiern an allen größeren Unterwegsstationen wurde am 1. Oktober 1902 die südliche Lammetalbahn in Betrieb genommen. Der Bericht in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2. Oktober 1902 beschreibt ausführlich den Festakt in Lamspringe und den beschwerlichen Weg von den ersten Planungen bis zum Bau der Bahnlinie.
![]() |
Bahnhof Bodenburg |
Schwerpunkt der 3. Infoveranstaltung des Landkreises Hildesheim zum neuen Bahn- und Buskonzept im Lammetal bildete der Zubringerverkehr (Bad Gandersheim -) Lamspringe - Bodenburg Bf. Alle Busse werden in Bodenburg auf die Züge der Lammetalbahn ausgerichtet. Die Umsteigezeit soll möglichst nur noch 5 Minuten betragen (gegenüber zur Zeit teilweise über 20 Minuten). Der genaue Umfang des Zubringerverkehrs steht aber noch nicht fest. Ähnlich wie in Bad Salzdetfurth soll auch für das Gebiet der Samtgemeinde Lamspringe die Einrichtung eines AST (Anrufsammeltaxi) geprüft werden.
Heute um 12.00 Uhr war Abgabeschluß für die Angebote zur Übernahme des Betriebes auf der Lammetalbahn. Laut einer
Presseerklärung (PDF, 84 kB) der Landesnahverkehrsgesellschaft haben sich 6 Verkehrsunternehmen bzw. Konsortien um die Übernahme der ausgeschriebenen Leistungen beworben. In Zusammenarbeit mit der Niedersachsenbahn (OHE, EVB) und der Hamburger Hochbahn hat auch die RVHi (Regionalverkehr Hildesheim GmbH) ein Angebot abgegeben. Der bisherige Betreiber DB Regio verzichtet von vornherein auf ein Angebot (siehe DB-Presse-Information 53/02). Die Entscheidung über den zukünftigen Betreiber wird die LNVG im Herbst bekanntgeben.
Einen Kommentar zum Verzicht der DB Regio AG in einer aktuellen Pro Bahn-Meldung
In Bad Salzdetfurth fand die 2. Informationsveranstaltung zum neuen Bahn- und Buskonzept statt. Die Planer der LNVG, der RVHi, des Landkreises Hildesheim und der Stadt Bad Salzdetfurth informierten über den aktuellen Planungsstand. Vorgestellt wurden die entlang der Lammetalbahn geplanten Baumaßnamen (siehe Meldung vom 18.10.2001). Neben der für alle Bahn-Haltestellen vorgesehenen Standardausstattung (Wartehäuschen, Sitzgelegenheit, Beleuchtung, Lautsprecheranlage, Uhr) ist für den Bahn/Bus-Umsteigeknoten Bodenburg auch ein
Bahnsteigdach geplant, wie Pro Bahn es bereits vor einem Jahr im Konzept "Lammetal-Express 2003" gefordert hatte. In Verbindung mit dem kombinierten Bahn/Bussteig, den kurzen Umsteigezeiten von maximal 5 Minuten und dem mittelfristig geplanten Einsatz von Niederflurbussen wird das Ein- und Umsteigen zum Kinderspiel, auch mit Fahrrad oder Kinderwagen. Vorerst
nicht geplant ist ein Ausbau des Bf Groß Düngen, hier wird erst noch auf die Entscheidung der DB Netz AG gewartet, eventuell das Überholgleis abzubauen. Pünklich mit der Eröffnung der neuen Lammetalbahn soll aber der Haltepunkt Hildesheim Ost modernisiert sein.
Der ursprünglich für Dezember 2002 vorgesehene Start der neuen Lammetalbahn wird sich aufgrund der europaweiten Auschreibung der Betriebsleistungen auf den 14. Dezember 2003 verschieben. Bis dahin soll auch der Tarifverbund im Landkreis Hildesheim umgesetzt werden. Für Bahn und Bus wird es dann einheitliche Fahrscheine geben.
Fertiggestellt ist das Grobkonzept des neuen Bahnfahrplanes. Montags bis freitags wird zwischen 5.45 Uhr (1. Abfahrt in Hildesheim) und 23.00 Uhr (letzte Abfahrt ab Bodenburg) im Stundentakt gefahren. Zwischen 6.00 und 8.00 Uhr, sowie zwischen 16.00 und 18.00 Uhr wird es eine Verdichtung auf einen 40-Minuten-Takt geben. An Samstagen fahren die Züge bis zum frühen Nachmittag im Stundentakt, danach und an Sonntagen im 2-Stundentakt.
Um die Anbindung der Salzdetfurther Ortsteile (Wehrstedt, Klein Düngen, Heinde usw.) an die Bahnhaltepunkte zu gewährleisten gibt es Überlegungen seitens der Stadtverwaltung, ein Netz aus AST-Linien (AST = Anrufsammeltaxi) aufzubauen. In den nächsten Monaten soll ein Gutachten über die mögliche Linienführung und die entstehenden Kosten
erstellt werden. In der sich an die Infoveranstaltung anschließenden Diskussionsrunde wurde das neue Konzept allgemein begrüßt. Etliche Bürger namentlich aus Wehrstedt äußerten jedoch den Wunsch, auch am TEC-Center (in der Salzdetfurther Südstadt) einen Bahnhaltepunkt einzurichten. "In einer zweiten Ausbaustufe", so die Planer, "wäre eine Umsetzung durchaus möglich".
Die vorerst letzte Möglichkeit, sich über das neue Konzept zu informieren, besteht am 3. September in Lamspringe.
Vor kurzem erhielt die DB eine Anfrage eines bekannten Fernsehsenders, dieser plante eine Reportage über das Leben eines Schrankenwärters. Als Drehort wurde von der DB der Schrankenposten in Wesseln vorgeschlagen. So weit, so gut, doch kurz vor Drehbeginn erfuhr ein hoher DB-Manager von dem Vorhaben und verbot kurzerhand die Filmarbeiten. Die Begründung: Die Tatsache, daß es noch Schrankenwärter gebe, passe nicht zum Image der "modernen" Deutschen Bahn. Ein Kommentar erübrigt sich hier!
Überraschend schnell wurde der Bahnübergang am "TEC-Center" wieder repariert. Die Zwangsstop der Züge gehört damit wieder der Vergangenheit an.
Seit heute müssen alle Züge vor dem Bahnübergang am TEC-Center (im Süden von Bad Salzdetfurth) anhalten. Die westliche Lichtzeichenanlage wurde mal wieder von einem Kraftfahrer umgefahren. Da auch die zugehörige Schranke nicht mehr funktioniert muß der Bahnübergang vom Zugbegleiter gesichert werden.
![]() |
K+S Lok 1 in Salzdetfurth |
Die Kali+Salz AG - Werk Salzdetfurth hat ihre letzte "richtige" Werklok verkauft. Die Lok 1 stand bereits seit Jahren ungenutzt im Lokschuppen auf dem Werksgelände. Am 28.6. wurde die Deutz-Lok vom Typ KK130B zu ihrem neuen Eigentümer, dem Deutschen Werkbahnmuseum e.V.i.G. in Hannover überführt. Die Lok wurde 1961 an das VW Werk Wolfsburg geliefert; nach Salzdetfurth kam die Maschine 1982.
Weiterhin vorhanden ist der Windhoff Rangierroboter.
![]() |
212 026 befährt am 12. Oktober 1991 mit einem Rübenzug die Bahnbrücke im Gandersheimer Stadtgebiet. |
Zurzeit wird die Bahnbrücke (km 0,8) im Stadtgebiet von Bad Gandersheim abgerissen. Damit verschwindet wieder ein Stück der südlichen Lammetalbahn. Die Stahlbrücke und das östliche Widerlager (im Bild links) sind bereits nicht mehr vorhanden. Seit dem Abriss der Gleisanlagen zwischen Lamspringe und Bad Gandersheim im Herbst 1994 wurde die Brücke nicht mehr benötigt. Da der auf der alten Trasse angelegte Fahrradweg bereits bei Streckenkilometer 0,950 endet, entwickelte sich auf den anschließenden 250 m bis zur Einfädelung in die Bahnlinie Seesen - Kreiensen ein kleines Biotop.
Verkehrstrassen sind im dichtbesiedelten Deutschland ein kostbares Gut. Bleibt zu hoffen, dass hier nicht durch eine Bebauung der alten Bahntrasse eine Reaktivierung unmöglich gemacht wird. Das Reaktivierungen von Bahnlinien nicht in den Bereich der Utopie gehören zeigen etliche erfolgreiche Beispiele in ganz Deutschland.
Bereits am 25. Mai wurde die Ausschreibung über die Betriebsleistungen auf der Lammetalbahn im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Den genauen Wortlaut finden Sie auf einer Sonderseite.
Der Fahrplanwechsel der DB am 16. Juni bringt keine Veränderungen für den Bahn- und Busverkehr im Lammetal. Bis zum nächsten Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 fahren die Züge weiterhin nach dem bekannten Fahrplan. Aktuelle Fahrpläne zum herunterladen gibt es hier.
![]() |
Am 12. Juni fand in Bockenem die erste vom Landkreis Hildesheim initiierte Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des ÖPNV im südlichen Landkreis Hildesheim statt. Neben Vertretern der Stadt Bockenem und des Landkreises nahmen an der Veranstaltung auch Vertreter der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), der Regionalverkehr Hildesheim GmbH (RVHi) und der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) teil.
Mit dem Start der "neuen Lammetalbahn" im Dezember 2003 wird der Busverkehr in der Region Bockenem neu geordnet. Die Buslinie Bockenem - Salzdetfurth - Hildesheim (RVHi-Linie 2456) entfällt und wird durch einen Zubringerbus Bockenem - Nette - Bültum - Ilde - Bodenburg Bf ersetzt. In Bodenburg wird mit 5 Minuten Übergang ein Anschluß an die Züge der Lammetalbahn hergestellt. Durch die hohe Reisegeschwindigkeit der Bahn ergibt sich für die Gesamtstrecke Bockenem - Hildesheim Hbf eine Fahrzeitverkürzung von etwa 10 Minuten gegenüber der heutigen Bus-Direktverbindung. Der für Bodenburg vorgesehene kombinierte Bahn-/Bussteig und der mittelfristig geplante Einsatz von Niederflurbussen wird ein niveaugleiches Umsteigen ermöglichen.
Als Ergänzung des Zubringerbusses wird zusätzlich noch eine Direktverbindung Bockenem - Nette/Weinberg - Wesseln - Hildesheim eingerichtet. Insgesamt wird sich damit die Anzahl der Verbindungen Bockenem - Hildesheim gegenüber heute erhöhen. Die RBB-Buslinie Seesen - Bockenem - Derneburg soll in Bockenem mit den RVHi-Linien verknüpft werden um zusätzliche Umsteigeverbindungen (z.B. Bornum - Bockenem - Hildesheim) herzustellen.
Für August/September sind weitere Informationsveranstaltungen in Bad Salzdetfurth und Lamspringe geplant. Die genauen Termine gibt es zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
![]() |
![]() |
Streckeneröffnung mit viel Prominenz | V20 022 am neuen Hp Segeste/Grillplatz |
Mit einem feierlichen Festakt wurde heute der Streckenabschnitt Almstedt - Segeste/Grillplatz wieder für den öffentlichen (Museums-) Verkehr freigegeben. Dieses Teilstück der ehemaligen Bahnstrecke Bodenburg - Gronau - Elze ist damit die erste in Niedersachsen reaktivierte Bahnstrecke. In monatelanger Arbeit haben die Museumsbahner der Almetalbahn den Oberbau der 600 m langen Strecke vollständig erneuert. In der nächsten Zeit ist geplant den wieder befahrbaren Abschnitt noch zu verlängern. Gelegenheit die Strecke zu bereisen besteht immer während der Bahnhofsfeste der Almetalbahn, nächster Termin ist der 27./28. Juli 2002. Weitere Informationen: Almetalbahn-Online
![]() |
Abzweigstelle Lamspringe |
![]() |
CORADIA LINT 41 |
Das 2. Streckengleis zwischen Hildesheim und Groß Düngen ist wieder befahrbar. Alle Züge der Lammetalbahn verkehren planmäßig.
Zugnummer............................| RB 25855 || RB 25854 Verkehrstage.........................| Mi-Sa || Mi-Sa -------------------------------------|-----------||----------- Hildesheim ZOB.......................| 12.35 || 13.40 Hildesheim Ost(Bahnhofsvorplatz).....| 12.41 || 13.34 Großdüngen(Bahnhofsvorplatz).........| 12.50 || 13.25 Bad Salzdetfurth(Bahnhofsvorplatz)...| 13.00 || 13.15 Bodenburg(Bahnhofsvorplatz)..........| 13.07 || 13.08 |
Zugnummer.............................| RB 25841 | RB 25845 || RB 25840 Verkehrstage..........................| Di-Fr | Di-Sa || Di-Fr --------------------------------------|-----------|-----------||----------- Hildesheim ZOB........................| 05.55 | 07.20 || 07.00 Hildesheim Ost(Bahnhofsvorplatz)......| 06.01 | 07.26 || 06.54 Großdüngen(Bahnhofsvorplatz)..........| 06.10 | 07.35 || 06.45 Bad Salzdetfurth(Bahnhofsvorplatz)....| 06.20 | 07.45 || 06.35 Bodenburg(Bahnhofsvorplatz)...........| 06.27 | 07.51 || 06.28 |
![]() |
![]() |
LINT 41 oder DESIRO? |
Bügerinitiative gegen die Lammetalbahn!
In derLokalzeitung "Rund um Bad Salzdetfurth" erschien am 20.02.2002 ein negativer Bericht zum geplanten Ausbau der Lammetalbahn. Zwei Herren sehen die Interessen der Fahrgäste vernachlässigt und wollen eine Initiative gegen den Ausbau der Lammetalbahn starten. In den letzten Tagen wurden in den Bussen der Regionalverkehr Hildesheim GmbH (RVHi) bereits Unterschrift gegen den Ausbau der Lammetalbahn gesammelt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass zumindest einer der zwei Herren bei einem örtlichen Busunternehmen beschäftigt ist. Geht es hier wirklich um Fahrgastinteressen oder werden die RVHi-Kunden nur zur Durchsetzung von privaten Interessen benutzt?
Aufgrund der Gleisabsenkung im Stadtgebiet von Hildesheim (siehe Meldung vom 02.03) werden folgende Züge voraussichtlich bis zum Samstag, den 9. März im Schienenersatzverkehr gefahren.
RB 25843 (Hildesheim 6.28 - Bodenburg 6.52)
RB 25842 (Bodenburg 7.04 - Hildesheim 7.30)
RB 25855 (Hildesheim 12.28 - Bodenburg 12.52)
RB 25854 (Bodenburg 13.04 - Hildesheim 13.30)
Die Ersatz-Busse halten am ZOB in Hildesheim bzw. an den Bahnhofsvorplätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Lammetalbahn als Vorbild für andere Bahnlinien.
Anlässlich der Überreichung einer Unterschriftenliste an die Niedersächsische Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Frau Dr. Susanne Knorre wies die Initiative "Höchste Eisenbahn für den Südharz" auf die "bereits erfolgten positive Weichenstellungen in Niedersachsen, wie z.B. bei der
Nord-West-Bahn und die geplanten Verbesserungen bei der Lammetalbahn, hin."
Weitere Information zur Südharzstrecke Northeim - Herzberg - Nordhausen gibt unter www.suedharzstrecke.de.
Aufgrund starker Inanspruchnahme wird der RVHi-Buskurs 133 (Hildesheim ab 16.25 Uhr, Bad Salzdetfurth an 17.00 Uhr) seit September 2001 mit 2 Bussen gefahren. Zur "Freude" der Fahrgäste waren die Planer der RVHi (Regionalverkehr Hildesheim) aber der Meinung den 2. Bus an den schulfreien Tagen 28./29.1. (Zeugnisferien) einsparen zu können. Etliche Fahrgäste durften deshalb die 1/2-stündige Fahrt im Stehen "genießen".
Einige Busfahrer scheinen noch nicht über die Fahrplanänderungen vom "18.09.2001"(!) informiert worden zu sein. Der morgentliche Bus von Lamspringe (ab 6.20 Uhr) nach Bodenburg fuhr heute wieder nach dem alten Fahrplan. Hinweis für Reisende: Wenn der Bus mal wieder verspätet, verfrüht oder auch gar nicht kommt, dann liegt es vielleicht daran, dass der Busfahrer nicht weiß nach welchem Fahrplan er fahren soll.
Chaos bei der Deutschen Bahn!
In den letzten 3 Wochen sind 7 Zugpaare zwischen Hildesheim und Bodenburg ausgefallen. Die Ursachen waren Schäden an den eingesetzten Triebwagen (Baureihen 624, 634, 614) bzw. kurzfristige Personalausfälle. Der Ersatzverkehr wurde mit Bussen abgewickelt, die allerdings zum Teil erst 50 Minuten nach der planmäßigen Abfahrt der Züge verkehrten. Zumindest in einem Fall versäumte es der eingesetzte RVHi-Busfahrer den Salzdetfurther Bahnhof anzufahren und ließ die 20 wartenden Fahrgäste "im Regen stehen".
Ein weiteres Problem ist der Personalmangel bei der DB Netz AG. Zeitweise konnte der Bodenburger Bahnhof nicht besetzt werden, was zu der kuriosen Situation führte, dass der Zugbegleiter den Bahnübergang in Bodenburg sichern musste. Gelegentlich wird in Bodenburg auch Personal ohne Verkaufsausbildung eingesetzt. Die Fahrkartenausgabe bleibt dann trotz besetztem Bahnhof geschlossen.
Alle Fahrkartenautomaten an der Lammetalbahn sind auf Euro umgestellt. An den Fahrkartenschaltern und bei den Zugbegleitern kann man noch bis Ende Februar mit D-Mark bezahlen.
![]() |
© 01.06.2003 | ![]() |